Skip to main content

Daten-PR: Die Zukunft der Öffentlichkeitsarbeit

18. März 2025

Was ist Daten-PR?

Daten-PR ist eine innovative Form der Öffentlichkeitsarbeit. Sie nutzt datenbasierte Erkenntnisse, um überzeugende Geschichten zu erzählen und mediale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Daten-PR ist ein Teil der digitalen PR. Anders als beim Marketing stehen hier keine Produkte oder Dienstleistungen im Vordergrund, sondern relevante Daten und Fakten, die für Journalist:innen, Redakteur:innen und die Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten. Durch die Kombination von Datenanalyse, Content-Erstellung und strategischem Seeding (gezielte Verbreitung an Medien) schaffen wir Inhalte, die nicht nur informieren, sondern auch zum Handeln anregen.

Täglich versanden unzählige Pressemitteilungen ungelesen in Inboxen, weil sie alle gleich aussehen. Datengestützte Kampagnen heben sich jedoch durch ihre Objektivität und ihren Nachrichtenwert deutlich ab. Ob durch repräsentative Umfragen, umfangreiche Datenanalysen oder aussagekräftige Städtevergleiche – Daten-PR liefert die Grundlage für Content, der nicht nur geteilt, sondern auch verlinkt wird und somit langfristig zur digitalen Sichtbarkeit einer Marke beiträgt.

Darum ist Daten-PR für Marken in Zukunft wichtig

In der heutigen digitalen Medienlandschaft reicht es nicht mehr aus, einfach nur präsent zu sein. Mit Daten-PR positionieren sich Unternehmen als Experten in ihrer Branche und schaffen gleichzeitig auch wertvolle Backlinks, die die SEO-Performance nachhaltig verbessern. Die Vorteile im Überblick:

Erhöhte Glaubwürdigkeit und Autorität

Durch fundierte, datenbasierte Inhalte bauen Marken Vertrauen bei der Zielgruppe auf und etablieren sich als verlässliche Informationsquelle. Und Journalist:innen greifen bevorzugt auf Quellen zurück, die ihre Aussagen mit validen Daten belegen können – genau hier setzt Daten-PR an.

Bessere Medienpräsenz und Reichweite

Datengestützte Kampagnen haben einen höheren Nachrichtenwert, daher greifen Medien sie häufiger auf. Studien zeigen, dass Artikel mit konkreten Zahlen und Fakten deutlich öfter geteilt werden als solche ohne Datengrundlage.

Nachhaltige SEO-Vorteile

Jeder qualitativ hochwertige Backlink, den ein Unternehmen durch eine Daten-PR-Kampagne generiert, stärkt die Domain-Autorität und verbessert das Ranking in Suchmaschinen. Im Gegensatz zu kurzfristigen Werbekampagnen wirken diese Links langfristig und bauen kontinuierlich die digitale Präsenz aus. Laut einer Analyse von Backlinko hat die auf Platz 1 rangierende Seite in Google durchschnittlich 3,8-mal mehr Backlinks als die Seiten auf den Positionen 2 bis 10.

Datengetriebene Entscheidungen

Die für PR-Kampagnen erhobenen Daten liefern wertvolle Einblicke in Markttrends, Kund:innenbedürfnisse und Wettbewerbslandschaften. Diese Erkenntnisse können Unternehmen nicht nur für die Kommunikation, sondern auch für strategische Geschäftsentscheidungen nutzen. Nach einer Statista-Umfrage aus dem Juni 2024 bewerten etwa 63 % der befragten Marketingfachleute weltweit ihre datengesteuerten Strategien als einigermaßen erfolgreich, während etwa 32 % sie als sehr erfolgreich einstufen.

Differenzierung vom Wettbewerb

In einem übersättigten Markt heben sich Unternehmen durch einzigartige, datenbasierte Inhalte von der Konkurrenz ab. Während viele auf standardisierte Pressemitteilungen setzen, erzählt Daten-PR Geschichten, die wirklich relevant sind und im Gedächtnis bleiben. Marketingstrategien, die durch datengestützte Inhalte untermauert werden, verzeichnen laut Studien eine um 75 % höhere Erfolgsrate. Eine kontinuierliche Platzierung in einem bestimmten Themengebiet kann für Marken zudem eine erfolgverspreche Strategie sein, um Thought Leader auf einem Gebiet zu werden.

Wie Daten zum Leben erwachen

Wir verbinden analytische Präzision mit kreativer Storytelling-Kompetenz. Expert:innen aus den Bereichen Datenanalyse, Content-Erstellung und PR arbeiten Hand in Hand, um aus komplexen Datensätzen packende Geschichten zu entwickeln, die Zielgruppen begeistern und Medien überzeugen. Der Schlüssel dabei ist es, die vorhandenen Daten in eine Perspektive zu setzen und somit eine spannende Story zu bilden.

Praktische Tipps für erfolgreiche Daten-PR

Eigene Datenquellen strategisch nutzen

Eine der wirkungsvollsten Strategien für Daten-PR ist die Nutzung interner Daten oder selbst erhobener Marktforschungsergebnisse. Unternehmen verfügen oft über wertvolle Datenschätze, die – richtig aufbereitet – für Journalist:innen und die Öffentlichkeit von großem Interesse sein können.

Der TOMTOM Traffic Index als Paradebeispiel

Ein tolles Beispiel für die erfolgreiche Nutzung interner Daten ist der TOMTOM Traffic Index. Der Navigationsspezialist wertet jährlich seine umfangreichen Verkehrsdaten aus und erstellt daraus einen globalen Verkehrsreport. Diese Analyse zeigt auf, in welchen Städten weltweit der Verkehr am dichtesten ist, wo Pendler:innen am meisten Zeit im Stau verbringen und wie sich die Verkehrssituation im Vergleich zu den Vorjahren entwickelt hat.

Abb. 1: TomTom Traffic Index, Ranking 2024

Der Erfolg dieser Daten-PR-Kampagne ist beeindruckend: Der TOMTOM Traffic Index geht jedes Jahr viral und wird in unzähligen internationalen Medien zitiert. Durch diese regelmäßige Veröffentlichung hat sich TOMTOM als Autorität im Bereich Verkehrsanalyse positioniert und erhält kontinuierlich hochwertige Medienerwähnungen und Backlinks.

Claneos State of Search Studie: Erfolg im kleineren Maßstab

Auch im kleineren Rahmen kann die strategische Nutzung eigener Daten beachtliche Erfolge erzielen. Bei Claneo haben wir dies mit unserer „State of Search Studie 2024“ unter Beweis gestellt. Was ursprünglich als Marktforschung für interne Zwecke gedacht war, entwickelte sich zu einem wertvollen Asset für unsere PR-Arbeit.

Für die Studie befragten wir in einer repräsentativen Umfrage 1000 Personen nach ihrem digitalen Suchverhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse bereiteten wir in einem umfassenden Report auf, der nicht nur wertvolle Einblicke in die Branche liefert, sondern auch unsere Expertise unterstreicht.

Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Renommierte Fachmedien wie T3N und W&V griffen unsere Studienergebnisse auf, zitierten unsere Erkenntnisse und verlinkten auf unsere Website. Das führte nicht nur zu erhöhter Sichtbarkeit und Reichweite, sondern stärkte auch unsere Position als Thought Leader in den Bereichen Digitales Marketing und SEO.

Tipps für die erfolgreiche Umsetzung eigener Daten-PR

  1. Identifizieren Sie Ihre Datenschätze: Analysieren Sie, welche internen Daten Ihr Unternehmen besitzt, die für die Öffentlichkeit von Interesse sein könnten. Untersuchungen zum Verhalten von Kund:innen, Branchentrends oder Nutzungsstatistiken können eine gute Grundlage sein.
  2. Regelmäßigkeit schafft Autorität: Erwägen Sie, wie TOMTOM, eine regelmäßige Veröffentlichung Ihrer Datenanalysen. Die Medien warten dann geradezu auf jährliche oder halbjährliche Reports und greifen sie leichter auf.
  3. Visuelle Aufbereitung: Investieren Sie in ansprechende Visualisierungen Ihrer Daten. Infografiken, interaktive Dashboards oder Karten machen komplexe Daten leichter verständlich und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Medien Ihre Inhalte teilen.
  4. Storytelling mit Daten: Erzählen Sie eine Geschichte mit Ihren Daten. Reine Zahlen sind selten interessant – die Erkenntnisse und Trends, die sie offenbaren, hingegen schon.
  5. Gezielte Medienansprache: Identifizieren Sie Journalist:innen und Medien, die über ähnliche Themen berichten, und stellen Sie ihnen Ihre Daten zur Verfügung.
  6. Lokale Relevanz schaffen: Brechen Sie Ihre Daten auf regionale oder lokale Ebenen herunter. Lokale Medien greifen Geschichten mit Bezug zu ihrer Region besonders gern auf.

Die strategische Nutzung eigener Daten für PR-Zwecke bietet einen doppelten Vorteil: Sie maximiert den Wert bereits vorhandener Ressourcen und positioniert Ihr Unternehmen gleichzeitig als Branchenexperten. Originalität und Glaubwürdigkeit sind entscheidend für die Unternehmenskommunikation – eigene Datenquellen können der Schlüssel zu erfolgreicher Medienresonanz und wertvollen Backlinks sein.

Analyse externer Daten: Neue Perspektiven schaffen

Neben der Nutzung interner Daten bietet auch die kreative Analyse externer Datensätze enormes Potenzial für erfolgreiche Daten-PR. Durch die geschickte Kombination und Interpretation öffentlich zugänglicher Daten lassen sich einzigartige Erkenntnisse gewinnen, die für Medien und Zielgruppen gleichermaßen interessant sind.

Die BLACKROLL®-Kampagne: Mit KI-gestützter Analyse auf die BILD-Startseite

Ein herausragendes Beispiel für diesen Ansatz ist unsere Kampagne für BLACKROLL®, einen führenden Anbieter von Produkten für Regeneration und Faszientraining. Die Herausforderung bestand darin, die Markenbekanntheit zu steigern und gleichzeitig relevante Backlinks aufzubauen.

Statt auf interne Daten zu setzen, entwickelten wir einen innovativen Ansatz: Wir nutzten KI-Technologie, um die Attraktivität von Bundesliga-Spielern zu analysieren. Durch den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware und wissenschaftlich fundierten Attraktivitätsmerkmalen erstellten wir ein Ranking der attraktivsten Fußballprofis der Bundesliga.

Das Ergebnis war beeindruckend: Die Studie schaffte es auf die Startseite der BILD-Zeitung – eines der reichweitenstärksten Medien Deutschlands. Darüber hinaus wurde die Kampagne von zahlreichen weiteren Medien aufgegriffen, was zu einer Steigerung der Markenbekanntheit und wertvollen Backlinks für BLACKROLL® führte.

Der Erfolg dieser Kampagne zeigt, dass die kreative Verknüpfung von externen Daten mit aktuellen Themen und innovativen Analysetechniken enormes Potenzial für eine virale Verbreitung bietet. Durch die Verbindung von Sportthemen mit dem Aspekt der Attraktivität wurde ein Thema geschaffen, das sowohl für Sportbegeisterte als auch für ein breiteres Publikum interessant war.

Tipps für die erfolgreiche Analyse externer Daten

  1. Aktuelle Trends identifizieren: Suchen Sie nach Themen, die aktuell in den Medien diskutiert werden und für Ihre Zielgruppe relevant sind.
  2. Daten kreativ verknüpfen: Kombinieren Sie verschiedene Datensätze auf unerwartete Weise, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
  3. Innovative Analysetechniken einsetzen: Nutzen Sie moderne Technologien wie KI, Machine Learning oder Bilderkennungssoftware, um Daten auf neuartige Weise zu analysieren.
  4. Emotionale Komponente integrieren: Themen wie Attraktivität, Erfolg oder Wohlbefinden wecken emotionales Interesse und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Studie geteilt wird.
  5. Zielgruppengerecht aufbereiten: Bereiten Sie Ihre Ergebnisse so auf, dass sie für Ihre Zielgruppe und relevante Medien leicht verständlich und interessant sind.
  6. Strategisch verbreiten: Identifizieren Sie die richtigen Medien für Ihre Geschichte und entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Outreach-Strategie.

Ob eigene Datenquellen oder externe Datensätze – der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kreativen Interpretation und der strategischen Aufbereitung der Erkenntnisse. Mit diesem Ansatz können Unternehmen jeder Größe bemerkenswerte Daten-PR-Erfolge erzielen und ihre digitale Sichtbarkeit nachhaltig steigern.

Artikel teilen

Laurent Bussmann

Laurent ist Head of Content Marketing bei Claneo. Sein Themenschwerpunkt liegt im Content Marketing, insbesondere in den Bereichen SEO-Offpage und Digital PR.

Weitere Artikel


You found us - now let us help you to be found!

Jetzt Kontaktformular ausfüllen.
Wir melden uns bei Ihnen so schnell wie möglich zurück.


Quadrate und Foto von lächelnder Mitarbeiterin
Quadrate und Foto von lächelnder Mitarbeiterin